Pflegehinweise für Betten und Decken
Sie
haben Sie Ihr Bett und Ihre Wohndecken nach Ihren persönlichen
Vorlieben für Material und Wärmebedarf ausgewählt. Sowohl Ihre
Bettdecken als auch Ihre Wohndecken brauchen auch eine gewisse Pflege.
Wir möchten, dass Sie ganz lange Freude an Ihren Decken haben. Dazu
einige Tipps zur richtigen Pflege.
Bitte beachten Sie zuallererst
das Pflegeetikett des Herstellers, ganz besonders, wenn Sie Ihre
Wohndecke, Ihr Plaid oder Ihre Bettdecke waschen oder reinigen möchten.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, können Sie sich an eine
Reinigungsfirma wenden. Dort wird Ihnen in fast allen Fällen geholfen.

Die richtige Pflege Ihrer Bettdecke
Weil
wir einen großen Teil unserer Zeit im Bett verbringen, wird dieses
dementsprechend angenehm und komfortabel gestaltet. Dabei haben Sie Ihre
Bettdecke nach Ihrem persönlichen Wärmebedarf und in Ihrem
Lieblingsmaterial ausgewählt und dabei auch einen gewissen Geldbetrag
investiert. Natürlich braucht die Bettdecke auch eine gewisse Pflege,
welche dem Material bzw. der Füllung angepasst ist. Damit Sie möglichst
lange Freude an Ihrer Bettdecke haben, geben wir Ihnen Tipps zur
richtigen Pflege.
Damit Sie lange Freude an Ihrer Bettdecke haben, sollten Sie bei der
Pflege und Wäsche einige Regeln beachten. Zuallererst möchten wir darauf
hinweisen, dass an jeder Bettdecke vom Hersteller ein Pflegetikett
angebracht ist. Beachten Sie auf jeden Fall die Pflegehinweise auf dem
Etikett, ganz besonders wenn Sie Ihre Bettdecke waschen oder reinigen
möchten. Sollte das Pflegetikett fehlen, können Sie sich an folgenden
Richtwerten orientieren:
Naturhaar Bettdecken nur in die Waschmaschine geben, wenn dies vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird.
Daunen Bettdecken und Federbettdecken sind normalerweise waschbar bei 60°C
Kamelhaar-, Kaschmir-, Alpaka-, Schafschurwolle- und Yak Bettdecken sind meist waschbar bei 30°C
Microfaser Bettdecken in der Regel waschbar bei 60°C
Flor Naturhaar Bettdecken aus Schafschurwolle, Kamelhaar und Alpaka normalerweise mit Handwäsche bei max. 30°C
Diese Angaben sind Richtwerte und müssen nicht auf jedes Produkt zutreffen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, können Sie sich an eine Reinigung wenden. Dort wird Ihnen in fast allen Fällen geholfen.
Wie die Bettdecke zu pflegen oder zu waschen ist, hängt von der Deckenart, der Qualität, dem Bezug und von der Füllung ab.

Die richtige Pflege von Naturhaar Wohndecken und Plaids
Bei der Herstellung von Naturhaardecken und -Plaids aus Kaschmir, Yakwolle, Kamelhaar, Alpaka und Schafschurwolle
wird
viel Mühe und handwerkliche Erfahrung investiert. Dank der tollen
Eigenschaften von Naturhaar ist die richtige Pflege Ihrer
Lieblingsdecke nicht sehr aufwendig.
Beachten Sie ein paar Tipps zur Pflege Ihrer Naturhaardecke, dann werden Sie viele Jahre Freude daran haben.
Naturhaardecken und -Plaids haben ganz außergewöhnliche
Eigenschaften, was Selbstreinigungskraft und Regenerationsvermögen
betrifft und machen Ihnen die Pflege leicht.
Unser erster Rat lautet
aber auch hier: Halten Sie sich immer an die Pflegehinweise der
jeweiligen Hersteller. Wenn Sie bei der Pflege ein paar Regeln beachten,
werden Ihnen die Decken sehr lange viel Freude bereiten.
Die richtige Pflege beschert lange Freude
Gewebte
Naturhaardecken und -Plaids aus Kaschmir, Yakwolle, Kamelhaar, Alpaka
und Schafschurwolle reagieren sehr dankbar auf ein gelegentliches Bad an
der frischen Luft, bevorzugt bei hoher Luftfeuchtigkeit wie Nebel. Hohe
Luftfeuchtigkeit kann auch im Badezimmer erzeugt werden. Die Naturhaare
erholen und regenerieren sich sehr schnell. So haben Sie zur Pflege
Ihrer Lieblingsdecke schon ganz viel richtig gemacht.
Wenn Sie Ihre
Naturhaardecke längere Zeit nicht in Gebrauch haben, empfehlen wir eine
Lagerung in einem luftundurchlässigen Polybeutel oder in einer
Plastiktüte.
Hier geht es zu den Wohndecken
Waschen Ihrer Naturhaar Wohndecke
Normalerweise
brauchen diese hochwertigen Wohndecken und Plaids nicht oder nur selten
gewaschen werden. Durch den Restfettgehalt der Naturhaare haben die
Decken eine natürliche Selbstreinigungskraft und sind gegen
Verschmutzung und Geruchsbildung geschützt. Kleinere Verschmutzungen und
Flecken werden mit Wasser einfach weggespült. Sollte aber doch einmal
eine Wäsche notwendig sein, können Sie Ihre Decke mit maximal 30° C von
Hand waschen. Manche Wohndecken und Plaids können laut Pflegehinweis
auch mit der Maschine gewaschen werden. Hier empfiehlt sich, die Decke
einzeln mit einem besonders schonenden Waschprogramm und niedriger
Temperatur zu waschen. Benutzen Sie dabei ein schonendes
Wollwaschmittel.
Unser Rat: Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind oder
wenn das Pflegeetikett fehlt, wenden Sie sich an eine spezialisierte
Reinigungsfirma bzw. holen Sie sich dort Rat, dann sind Sie auf der
sicheren Seite.

Pflege von Daunendecken
Wenn Sie die besonderen Eigenschaften Ihrer Daunen Bettdecke lange erhalten möchten, sollten Sie ein paar Regeln zur Pflege beachten. Unser erster Rat lautet: Halten Sie sich immer an die Pflegehinweise der jeweiligen Hersteller, dann werden Sie ganz bestimmt lange Freude an Ihrer Daunen Bettdecke haben.
Die Pflege Ihrer Daunendecke im Alltag
Grundsätzlich
sind moderne Daunen Bettdecken sehr anspruchslos und brauchen keine
sehr intensive Pflege. Damit sich Decke und Matratze entlüften können,
sollten Sie die Bettdecke erst einmal zurückschlagen, wenn Sie
aufstehen. Eine Daunendecke sollte regelmäßig aufgeschüttelt werden,
damit sich die die Füllung ein wenig verteilt und luftig und locker
bleibt. Benutzen Sie dazu bitte keine Teppichklopfer oder gar
Staubsauger. Um den Feuchtigkeitstranport möglichst ungehindert zu
garantieren, achten Sie bitte beim Kauf von Bettwäsche auf atmungsaktive
und luftdurchlässige Materialien wie z.B. Baumwolle oder Seide. Zum
regelmäßigen Wechsel der Bettwäsche gibt es keine feste Regel. Bei
Menschen, die stark schwitzen, würden wir einmal pro Woche empfehlen,
ansonsten alle 2 bis 3 Wochen. Sehr dankbar ist Ihre Daunendecke für ein
regeläßiges Bad zum Auslüften an der frischen Luft. Dabei ist zu
beachten, dass die Bettdecke nicht der prallen Sonne oder Regen
ausgesetzt wird.
Unser Rat:
Sollten Sie sich nicht ganz sicher
sein oder wenn die notwendige technische Ausstattung oder das
Pflegeetikett fehlt, überlassen Sie die Reinigung Ihrer Daunen Bettdecke
einer spezialisierten Reinigungsfirma bzw. holen Sie sich dort Rat,
dann sind Sie auf der sicheren
Sie möchten Ihre Daunendecke waschen? Immer zuerst den Waschhinweis des Herstellers beachten!!
Sie wollen Ihre Daunendecke selbst waschen und nicht von einer Reinigungsfirma reinigen lassen: geben Sie Ihre Decke einzeln und nicht zusammen mit anderen Textilien in die Waschmaschine. Vermeiden Sie unbedingt Weichspüler und Vollwaschmittel, da diese Strukturen die Daunen beschädigen oder die Daunen verkleben oder brechen können. Benutzen Sie ein mildes Wollwaschmittel, es gibt auch spezielle Daunenwaschmittel. Beim Waschen in der Haushaltswaschmaschine ist ohnehin Vorsicht geboten. Die Daunen sind empfindlich auf höheren mechanischen Druck während des Waschvorgangs und können dabei abbrechen. Darum sollte auf jeden Fall die Größe der Trommel für die jeweilige Decke geeignet sein. Eine übliche 7 kg Waschtrommel ist für eine Daunendecke von maximal 600 bis 650 Gramm Füllgewicht geeignet. Wählen Sie auf jeden Fall auch ein passendes Fein- oder Wollwaschprogramm mit niedriger Drehzahl. Bei hohen Drehzahlen werden die Daunen an den Rand gedrückt und es besteht das Risiko, dass sie abbrechen. Damit alle Reste des Waschmittels ausgespült werden, ist es ratsam, zum Abschluss noch einen Waschgang mit klarem Wasser durchzuführen.
Sie möchten Ihre Daunendecke im Trockner trocknen? Immer zuerst den Hinweis des Herstellers beachten!!
Bei erhöhten Temperaturen erhöht sich automatiche die Bruchempfindlichkeit der Daunen. Deshalb ist es sehr empfehlenswert, beim Trocknen eine geringe Temperatur zu wählen. Übrigens, Industrietrockner in Waschsalons oder in einer Reinigungsfirma können auch kalt trocknen. Gegen das Verklumpen im Trockner hilft ein altes Hausmittel: Geben Sie zusammen mit der Decke ein paar Tennisbälle mit in den Trockner.
Und das Daunenkissen? Auch hier zuerst den Pflegehinweis des Herstellers beachten!!
Ein
Daunenkissen kann prinzipiell wie eine Daunendecke gewaschen und
getrocknet werden. Ein Vorteil gegenüber der Bettdecke ist die geringere
Größe, so dass die Waschmaschine und der Trockner im Normalfall nicht
überfordert sind.
Hier geht es zu den Daunen Betten Sehen Sie hier die gängigen Pflegesymbole
Sie wollen mehr Infos, hier geht es zur Themenwelt
Pflege von Naturhaar Steppdecken
Wenn Sie ein paar Regeln zur Pflege und Wäsche ihrer Naturhaar Steppdecken beherzigen, haben Sie lange Freude an den wunderbaren Eigenschaften Ihrer Naturhaar Steppdecke. Auch hier unser erster Rat: Beachten Sie auf jeden Fall das Pflegeetikett des Herstellers.
Die Pflege Ihrer Naturhaar Steppdecke im Alltag
Betten mit Füllungen aus Naturhaar Vlies aus z.B. Schafschurwolle, Kaschmir, Alpaka oder Kamelhaar können relativ viel Flüssigkeit wie z.B. Körperschweiß aufnehmen, ohne sich dabei klamm anzufühlen. Um den schnellen Abtransport der Feuchtigkeit zu ermöglichen, ist es ratsam, die Decke am Morgen leicht aufzuschütteln. Wenn Sie Ihre Naturhaar Steppdecke regelmäßig lüften, wird sie sich sehr dankbar erweisen und Sie haben bei der Pflege schon ganz viel richtig gemacht. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass Sie Ihre Decke keiner direkten Sonneneinstrahlung und auch keinem Regen aussetzen.
Waschen Ihrer Naturhaar Steppdecke. Bitte immer die Wasch- und Pflegehinweise des Herstellers beachten!!
Bettdecken mit Vliesfüllungen aus Naturhaar benötigen nicht sehr oft eine Wäsche. Naturhaar hat eine hohe Selbstreinigungskraft und nimmt Schmutz und Gerüche nur schwer an. Ein Fleck auf dem Bezug kann z.B. örtlich mit einem Wollwaschmittel von Hand entfernt werden. Normalerweise sind Bettdecken mit Füllungen aus Schafschurwolle, Kaschmir, Kamelhaar oder Alpaka bei 30° C waschbar. Ob Ihre Decke für Maschinenwäsche und Trockner geeignet ist, bitte dem Pflegeetikett entnehmen. Ist Ihre Decke für eine Wäsche in der Maschine geeignet, dann bietet sich ein Fein- oder Wollwaschproramm bei max. 30°C an. Eine normale Haushalts Waschmaschine kann aber je nach Decke onehin zu klein sein. Dann waschen Sie Ihre Decke eventuell in der Badewanne von Hand bei maximal 30°C mit einem milden Wollwaschmittel.
Und das Kissen?
Bei den
Kissen kann in vielen Fällen die Füllung entnommen werden und ist dann
genau wie die Decke waschbar. Oft ist die Füllung bei Naturhaarkissen
aus Schafwoll Kügelchen oder Schafwoll Vlies. Kamelhaar und Kaschmir
werden als Vlies eher selten als Kissenfüllung verwendet. Sie sind als
Kügelchen besser geeignet, weil sie dann leichter aufgeschüttelt werden
können. Die Hülle besteht meist aus Baumwolle und kann in der Regel bei
60°C gewaschen werden. Aber auch hier gilt: Bitte immer die
Pflegeanweisung des Herstellers beachten.
Die Naturhaar Füllungen ob
als Vlies oder als Kügelchen sind nur waschbar, wenn es der Hersteller
in der Pflegeanweisung empfiehlt. Naturhaar hat aber eine hohe
Selbstreinigungskraft und eine Wäsche der Füllung ist nur in sehr
seltenen Fällen notwendig. Wenn Sie Ihre Naturhaar Kissen regelmäßig
lüften haben Sie schon ganz viel richtig gemacht. Viele Hersteller
empfehlen die Naturhaar Füllungen alle 4 bis 5 Jahre zu wechseln.
Nachfüllpacks finden Sie bei uns im Shop.
Unser Rat: Sollten Sie
sich nicht ganz sicher sein oder wenn die notwendige technische
Ausstattung fehlt, oder das Pflegeetikett fehlt, überlassen Sie die
Reinigung Ihrer Naturhaar Steppdecke einer spezialisierten
Reinigungsfirma bzw. holen Sie sich dort Rat, dann sind Sie auf der
sicheren Seite.
Pflege von Flor Naturhaar Bettdecken
Auch bei Ihrer Flor Naturhaar Bettdecke sollten Sie ein paar Regeln zur Pflege beachten, damit Sie lange Freude an Ihrer Bettdecke haben. Wie bei allen Bettdecken auch hier unser Rat: Bitte beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers.
Die Pflege Ihrer Flor Naturhaar Bettdecke im Alltag
Flor Naturhaar Bettdecken werden sehr oft ohne Überzug benutzt, um die wunderbaren Eigenschaften hautnah zu spüren. Schafschurwolle, Kamelhaar, Alpaka und Kaschmir sind in der Lage, viel Flüssigkeit wie z.B. Körperschweiß aufzunehmen. Um die Flüssigkeit schnell und ungehindert an die Umgebung abgeben zu können, ist es ratsam, die Decke morgens leicht aufzuschütteln und tagsüber nicht mit einer Tagesdecke abzudecken. Auch regelmäßiges Lüften bekommt jeder Flor Naturhaar Bettdecke recht gut.
Waschen Ihrer Flor Naturhaar Bettdecke. Bitte die Wasch- und Pflegehinweise des Herstellers beachten!!
Naturhaar
hat eine sehr hohe Selbstreiningungskraft und nimmt nur schwer Gerüche
und Schmutz an. Deshalb müssen Flor Naturhaar Decken nur sehr selten
gewaschen werden. Bei leichteren oberflächlichen Verschmutzungen genügt
oft schon ein ganz leichtes klopfen oder ausschütteln. Sollte aber doch
einmal eine Wäsche notwendig sein, dann nur mit einem milden
Wollwaschmittel. Bei manchen besonders ausgerüsteten Decken ist eine
Maschinenwäsche möglich. Bitte aber nur dann, wenn es vom Hersteller
ausdrücklich empfohlen wird. Ansonsten ist immer eine Handwäsche bei
max. 30°C angezeigt. Die Decke sollte dann zum Trocknen besser ausgelegt
als aufgehängt werden.
Aber die beste Pflege Ihrer Flor Naturhaar
Bettdecke ist immer ein Bad an der frischen Luft, vorzugsweise bei
Nebel. Naturhaardecken erholen sich in feuchter und frischer Luft ganz
besonder gut. Die Decke nicht der prallen Sonne aussetzen! Künstlicher
Nebel kann auch im Badezimmer erzeugt werden, indem Sie ein Bad mit
warmem Wasser einlassen.
Waschen der Flor Naturhaar Kissen
Die
Kissenhüllen können wie die Decke gewaschen und behandelt werden. Bei
fast allen Kissen kann die Füllung entnommen und extra gewaschen werden.
Oft werden auch Kissenfüllungen aus Polyesterflocken oder Kügelchen
verwendet, welche manchmal mit bis zu 90°C gewaschen werden können. Von
einer chemischen Reinigung raten wir in den meisten Fällen ab, weil hier
der Flordecke unnötig Restfettgehalt entzogen wird. Dies wiederum
beeinträchtigt die Selbstreinigungskraft der Decke. Aber auch hier gilt:
Bitte die Pflegeanweisungen des Herstellers beachten.
Unser Rat
auch hier: Sollten Sie sich nicht ganz sicher sein, oder das
Pflegeetikett fehlt, überlassen Sie die Reinigung Ihrer Flor Naturhaar
Bettdecke einer spezialisierten Reinigungsfirma bzw. holen Sie sich dort
Rat, dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Hier geht es zu Flor Naturhaar Betten Sehen Sie hier die gängigen Pflegesymbole
Pflege von synthetischen Bettdecken
Auch bei Bettdecken mit synthetischen Füllungen sollten ein paar Regeln zur Pflege beachtet werden. Synthetische Fasern gelten als pflegeleicht und gut waschbar. Ganz besonders für Allergiker, welche ihre Bettdecke mehrmals jährlich waschen, sind viele Bettdecken mit synthetischen Füllungen geeignet. Aber auch beim Kauf von synthetischen Bettdecken sollte auf die Qualität und Wascheigenschaften geachtet werden. Darum gilt auch hier: Bitte beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers.
Die Pflege Ihrer synthetischen Bettdecke im Alltag
Auch hier gilt, öfter aufschütteln und auflockern. Auch für synthetischen Bettdecken ist von Zeit zu Zeit ein Bad an der frischen Luft eine Wohltat.
Waschen Ihrer synthetischen Bettdecke. Immer zuerst die Pflegehinweise und die Waschanleitung des Herstellers beachten!!
Wenn Sie sich beim Kauf die richtige Wahl getroffen haben, dürfte es beim Waschen keine Probleme geben. Synthetik und Polyester Bettdecken gelten als äußerst pflegeleicht und eignen sich auch bestens für regelmäßiges Waschen. Viele Bettdecken sind bis 60° C waschbar, manche sogar bis 95° C, was natürlich gerade für Allergiker wichtig sein kann. Die meisten dieser Decken sind auch für den Trockner geeignet. Doch hier bitte Vorsicht und nicht zu hohe Temperaturen wählen. Die geeigneten Waschtemperaturen und Trocknertemperaturen sind je nach Hersteller oder Füllung verschieden.
Und das Kissen mit synthetischer Füllung
Bei
Kopfkissen mit synthetischen Füllungen verhält es sich wie bei den
Bettdecken. Meist können die Kissen samt Füllung ganz einfach gewaschen
werden. Auch hier gilt es die empfohlenen Wasch- und
Trocknertemperaturen zu beachten.
Auch hier unser Rat: Auf jeden
Fall das Pflegeetikett des Herstellers beachten. Sollten Sie sich nicht
ganz sicher sein oder wenn das Pflegeetikett fehlt, überlassen Sie die
Reinigung Ihrer Synthetik Bettdecke einer spezialisierten
Reinigungsfirma bzw. holen Sie sich dort Rat, dann sind Sie auf der
sicheren Seite.
Hier geht es zu den gängigen Pflegesymbolen Mehr Infos in unserer Themenwelt